Missbraucht: Sie nannten mich Püppi

Ein Buch über Kinderpornografie in den Fünfzigerjahren in der DDR

Seit gestern ist mein neues Buch „Missbraucht: Sie nannten mich Püppi“ bei Amazon als E-Book erhältlich.

www.amazon.de/dp/B09TY72CZF

Klappentext:

Ost-Berlin, Fünfzigerjahre: Uschi ist erst fünf Jahre alt, doch sie weiß längst, dass ihre Mutter eine Hure ist. Eines Tages besucht sie der Foto-Onkel, aber der will nicht die Mama, er will Uschis Körper, ihre Unschuld, ihre Kindlichkeit. Aus Uschi wird Püppi – eine hart arbeitendes Modell für Kinderpornografie.

Später kommen noch Mamas Freund und Uschis Halbschwester in die Familie. Und als die Eltern „Die Puppenstube“ gründen, erfahren die beiden kleinen Mädchen, dass sich bereits erlebtes Grauen offenbar beliebig steigern lässt …

Zum Entstehungsprozess des Buches:

Ursula H. lernte ich durch eine gemeinsame Bekannte kennen. Sie wusste, dass ich als Ghostwriterin schon seit vielen Jahren Autobiografien und Biografien im Auftrag von Privatpersonen schreibe. Sie kannte auch meine Bücher über die Missbrauchserfahrungen von Kindern.

Kindheitshölle Teil 1 und Teil 2 sowie Missbraucht: Danach wollte ich tot sein.

Ob ich ihre Erlebnisse und Erfahrungen ebenfalls aufschreiben könnte? Ich konnte.

Ende Mai 2021 begann wir mit den Interviews. Wir führten zahlreiche stundenlange Gespräche, in denen mir Frau H. ihre unfassbar grausame Lebensgeschichte erzählte.

Leider konnten wir unsere Treffen über einen längeren Zeitraum nicht stattfinden lassen, da es uns coronabedingt einfach zu gefährlich wurde. Wir versuchten es dann übers Telefon, auch Skype kam zum Einsatz. Aber die persönlichen Unterhaltungen, in denen wir uns gegenüber saßen und die Reaktionen der Gesprächspartnerin ungefiltert aufnehmen konnten, die waren für beide Beteiligten die wertvollsten.

Unsere Gespräche zogen sich bis in den Herbst hinein, anschließend begann ich mit dem Schreiben. Während des Aufschreibens hatte ich immer wieder Nachfragen, somit gab es ergänzende Unterhaltungen, die oft auch ganz neue Aspekte zutage brachten.

Zuvor hatte ich nicht allzu viel über Kinderpornografie gewusst, dass dies für die beteiligten Kinder immer schmerzhaft und angstbesetzt ist, war mir aber selbstverständlich klar. Doch es ist schließlich eine vollkommen andere Sache, wenn einem das ganze Grauen von einer Frau unmittelbar berichtet wird, von einer Frau, die dies alles als Kind am eigenen Leib hatte erfahren müssen.

Ich war entsetzt, erschüttert und tief betroffen von dem, was Frau H. aus ihrer Erinnerung hervorholte. Es war sicher für sie nicht immer einfach, darüber zu berichten, wie sie als unschuldiges kleines Mädchen von herzlosen, gewissenlosen, krankhaft gierigen Männern missbraucht und erniedrigt worden war.

Mich hat fassungslos gemacht, dass die kleine Uschi jahrelang von diesen gierigen Monstern benutzt werden durfte, ohne das ein Erwachsener eingriff. Die Mutter interessierte sich nur für das Geld, das die Tochter ihr einbrachte. Und die Rolle, die der „Stiefvater“ für einige Zeit spielte, war im Grunde ja noch schlimmer als die der professionellen Verbrecher aus der Pornobranche.

Frau H. konnte ungefähr zehn Jahre nach Beendigung ihrer Qualen ihre erste Psychotherapie beginnen. Bis heute ist sie mit wenigen Unterbrechungen fast ständig in psychotherapeutischer Behandlung.

Sie lebt allein, sie hat keine Kinder, sie war nie schwanger. Die körperliche Nähe von Männern kann sie nicht ertragen.

Manchmal hat sie Selbstmordgedanken, hin und wieder wird sie sogar von Mordgedanken befallen. Doch Frau H. findet die Täter von damals nicht. Sie kann sich nicht rächen. Sie kann diese Männer nicht befragen und nicht zur Verantwortung ziehen – mit welchen Mitteln oder Methoden auch immer. Die Peiniger von Frau H. sind mit Sicherheit verstorben.

Die gewissenlose Mutter ist schon lange tot, der Stiefvater ebenso, und auch die geliebte Halbschwester, mit der die kleine Uschi gemeinsam viele schmerzhafte Stunden des Missbrauchs durch den Stiefvater erleben musste, lebt seit mehr als vier Jahrzehnten nicht mehr. Sie hat ihrem Leben selbst ein Ende gesetzt.

Dies erfahre ich immer und immer wieder: Wenn sich die Opfer endlich in der Lage sehen, über die ihnen widerfahrenen Gräueltaten zu sprechen, dann sind sie allermeist schon im Rentenalter, oft sogar schon weit darüber. Und damit klagen sie fast ausschließlich Tote an.

Es war für Frau H. dennoch eine Art Befreiungsakt, ihr Leben zu erzählen zu dürfen. Aber es ist kein Allheilmittel. Der innere Schmerz bleibt. Das Anderssein bleibt. Dieses Anderssein-Müssen, wie Frau H. es nennt. Denn das, was sie erlebt hat, macht ihr ein normales Leben für alle Zeiten unmöglich.

 

Die Weggesperrten. Umerziehung in der DDR – Schicksale von Kindern und Jugendlichen

Ein wichtiges Sachbuch von Grit Poppe und Niklas Poppe

Die Potsdamer Autorin Grit Poppe hat zahlreiche bekannte Romane geschrieben, in denen sie sich mit der Situation von Kindern und Jugendlichen beschäftigt, die in der DDR in Kinderheimen und Jugendwerkhöfen weggesperrt wurden, wo sie zu sogenannten sozialistischen Persönlichkeiten erzogen werden sollten.

Für ihr Buch „Weggesperrt“ erhielt die Schriftstellerin den „Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendliteratur“. Der Jugendroman ist Pflichtlektüre für die Klassenstufen 8 bis 10.

Und ganz neu: Für den Roman „Verraten“ bekam sie im Oktober 2021 den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis.

Wer sich über ihre zahlreichen Bücher und aktuelle Lesungen informieren möchte, kann ihre Website besuchen.

www.grit-poppe.de

Jetzt kam das erste Sachbuch dieser Autorin auf den Markt, das in Zusammenarbeit mit ihrem Sohn Niklas Poppe entstanden ist.

Das über 400 Seiten starke Werk wurde im Oktober 2021 vom Propyläen Verlag herausgegeben. Titel: „Die Weggesperrten. Umerziehung in der DDR – Schicksale von Kindern und Jugendlichen“.

Die grausamen Strafen und zahlreichen Demütigungen, das ganze Ausmaß an Gewalt und Machtmissbrauch, das die Jugendlichen damals in diesen Einrichtungen erfahren mussten, wird mit großer Eindringlichkeit geschildert.

Die Schicksale gehen unter die Haut.

Erst werden die Örtlichkeiten vorgestellt und die wichtigsten Vorgänge und Rituale der Einrichtung beschrieben, im Anschluss gibt es zu jeder Station authentische Berichte ehemaliger „Insassen“.

Die ergreifenden Dokumente ehemaliger „Zöglinge“ wurden von der Autorin Grit Poppe und dem Historiker Niklas Poppe durch weitere Berichte und Schicksale ergänzt, die sich ebenfalls mit physischer und emotionaler Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendfürsorge und anderen Heimen befassen.

So runden die Jugendkonzentrationslager im Nationalsozialismus, die Not sogenannter Verdingkinder in der Schweiz, die „braune Pädagogik“ im Jugendfürsorgeheim Glückstadt und der Haasenburg-Skandal im Land Brandenburg das Bild ab.

Nicht zuletzt wurde auch der Heimerziehung in kirchlichen Einrichtungen der damaligen DDR ein Kapitel gewidmet. In diesem Zusammenhang wurde mein Buch „Klosterkind: Meine Mutter brachte mich ins Waisenhaus“ genannt. Ein Kapitel daraus ist im Buch „Die Weggesperrten“ abgedruckt; es geht hier um das von den Nonnen verteufelte vielfältige sündhafte Verhalten, dem wir Klosterkinder natürlich unbedingt fernzubleiben hatten.

Ich erinnere mich noch genau, dass ich damals eigentlich gar nicht so recht wusste, was das überhaupt ist: eine Sünde. Wie einfach, wie schnell und wie oft gerade so ein ahnungsloses, unwissendes Kind dann plötzlich ausgerechnet eine solche Sünde begehen kann, ist sicher nachzuvollziehen. Doch bestraft wurden wir trotzdem. Denn Unwissenheit schützt ja bekanntlich nicht vor Strafe!

„Die Weggesperrten“ – ein wichtiges und sehr interessantes Buch, das ich empfehlen möchte.

Und eine gute Gelegenheit, um auch mal wieder auf mein Memoir „Klosterkind. Meine Mutter brachte mich ins Waisenhaus“ aufmerksam zu machen.

Erhältlich bei Amazon zum aktuellen Preis von 3,99 € sowie kostenfrei für alle Kindle-Unlimited-Mitglieder.

Sexueller Missbrauch? Kindesmissbrauch? Sexuelle Gewalt? Wo findet man Hilfe?

Was kann der Einzelne gegen sexuelle Gewalt tun? Kann man überhaupt helfen?

In den vergangenen Jahren rückten Inzest, sexueller Missbrauch, sexuelle Gewalt, Kinderpornografie und ähnliche Themen immer stärker in den Fokus der Medien. Man konnte den Eindruck gewinnen, dass Missbrauch kein Tabuthema mehr ist, wenn so offen darüber gesprochen und diskutiert wird.

Aber es wurde nicht nur debattiert, sondern es wurden auch einschlägige Gesetze überarbeitet und teilweise verschärft, Verjährungsfristen wurden verlängert.

Auch wurden die Menschen zunehmend (und werden noch immer!) aufgefordert, hinzuschauen, hinzuhören, verstärkt darauf zu achten, was mit Kindern in ihrem jeweiligen Umfeld geschieht.

Wenn es einen Verdacht auf sexuelle Gewalt gibt, so soll man sich einmischen, dem Opfer Hilfe anbieten, Fragen stellen, die Angelegenheit gegebenenfalls zur Anzeige bringen.

Und nicht zuletzt sind auch aktive Mitarbeit sowie Spenden gefragt!

Nachfolgend sind einige Hilfsangebote aufgelistet (Vereine, Notrufeinrichtungen u. v. a. m.)

– für unmittelbar von sexueller Gewalt Betroffene,

– für deren Angehörige,

– für Personen, die in Ausübung ihrer Tätigkeit mit Kindesmissbrauch konfrontiert werden können sowie nicht zuletzt auch

– für Menschen, die Kenntnis erhalten haben von sexueller Gewalt in ihrem Umfeld, und die sich nun informieren und orientieren wollen.

Die folgende Aufstellung von fünfzehn wichtigen Hilfs- und Informationsangeboten innerhalb der BRD hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

01. Hilfeportal Sexueller Missbrauch des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs im Budnesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

02. Aktion Kinderschutz e. V.

03. Menschen gegen Kindesmissbrauch e. V.

04. Violetta – Verein gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und jungen Frauen e. V.

05. N.I.N.A. – Netzwerk der Hilfe

06. Deutscher Kinderverein

Gegen Kindesmisshandlung. Für die Rechte von Kindern.

07. Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch e. V.

08. gegen-missbrauch e. V.

09. Zartbitter e. V.

Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen

10. Wildwasser – Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e. V.

11. Dunkelziffer e. V.

12. Innocence in Danger e. V.

13. Nummer gegen Kummer

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111

Elterntelefon: 0800 1110550

14. Jugend Notmail

15. Kindernothilfe (Engagement gegen Kinderhandel!)

Falls jemand eine weitere Einrichtung bekanntmachen möchte, die sich für missbrauchte Kinder bzw. gegen Kindesmissbrauch einbringt, so würde ich mich über eine Nachricht mit Link freuen.

E-Mail bitte an: boehm-schicksale@gmx.net

Ist sexueller Missbrauch von Kindern noch immer ein Tabuthema?

Was ist überhaupt ein Tabuthema? Im Internet dazu gefunden: „Ein Tabuthema ist ein Thema, über das nicht gesprochen wird bzw. nicht gesprochen werden darf.“

Ist sexuelle Gewalt an Kindern bzw. sexueller Missbrauch von Kindern hier und heute wirklich noch ein Tabuthema?

Der Versuch einer Annäherung …

Zu Beginn der Neunzigerjahre wurde in den Medien viel über den Fall Woody Allan debattiert. Der amerikanische Regisseur, Autor und Schauspieler wurde beschuldigt, eine seiner Adoptivtöchter (Dylan, damals sieben Jahre alt) sexuell missbraucht zu haben. Dylan äußerte sich später als junge Frau dazu mehrfach in der Öffentlichkeit, Woody Allen bestreitet das Ganze bis heute.

Mit einer anderen Pflegetochter, einer Adoptivtochter seiner Ehefrau Mia Farrow, der damals 20jährigen Soon-Yi, begann er eine heimliche Liebesbeziehung. Mia Farrow entdeckte Aktfotos von Soon-Yi, die Allen aufgenommen hatte. Er gab daraufhin das Verhältnis zu. Die 35 Jahre jüngere Soon-Yi und Allen heirateten nach Allens Scheidung von Mia Farrow.

In den Jahren 2009 und 2010 schlug ein weiterer Fall hohe Wellen. Es hieß, der bekannte Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Roman Polanski habe eine Dreizehnjährige missbraucht. 2017 meldeten sich zwei weitere Opfer im Alter von 16 beziehungsweise 10 Jahren, die angaben, von Polanski sexuell missbraucht worden zu sein. Polanski lebt seit der ersten Anschuldigung nicht mehr in den USA, Amerikas Ausweisungsanträge an die Schweiz bzw. später an Polen scheiterten.

Zahlreiche Fälle von sexuellem Missbrauch in kirchlichen Einrichtungen

Ebenfalls 2010 wurden unzählige Missbrauchsfälle durch Priester in katholischen Jungenschulen bekannt. Kurz darauf machten ehemalige Schüler der renommierten Odenwaldschule darauf aufmerksam, dass sogar in einer solchen reformpädagogischen Vorzeigeeinrichtung sexueller Missbrauch systematisch und massenhaft von Erziehern praktiziert wurde.

In der Folgezeit meldeten sich zunehmend Erwachsene zu Wort, die als Kinder Opfer sexueller Gewalt in kirchlichen Kinderheimen geworden waren.

Ich wurde zwar nicht sexuell missbraucht, aber ich habe in den Fünfzigerjahren zwei Jahre in einem katholischen Waisenhaus leben müssen und weiß daher aus eigener Erfahrung, dass die Nonnen gegenüber den ihnen anvertrauten Zöglingen massive physische und emotionale Gewalt ausübten. Unter dem Deckmantel christlicher Nächstenliebe und Fürsorge hatten die barmherzigen Schwestern und die Priester freie Hand gegenüber den ihnen anvertrauten Kindern. Und es gibt noch heute nicht wenige Vorfälle dieser Art.

Immer mehr Missbrauchsfälle geraten an die Öffentlichkeit

Auch zahlreiche Missbrauchsfälle, die in Deutschland und in anderen Ländern seit der Jahrtausendwende aufgedeckt wurden (und immer noch werden), hat man in den vergangenen Jahren öffentlich diskutiert. Da war der Missbrauch auf dem Campingplatz in Lüdge, es gab den Fall Josef Fritzl oder auch die Missbrauchsdiskussion um Michael Jackson, um hier nur einige wenige zu nennen.

Eine kleine Chronik dieser Verbrechen wird so nach und nach auf diesem Blog entstehen.

Man kann also durchaus sagen, dass das Thema Missbrauch in jüngerer Vergangenheit massiv durch die Medien ging und eine gesellschaftliche Debatte auslöste.

Kindesmissbrauch als Thema in den Medien

Im Grunde könnte man fast von einer Medienflut in Sachen Missbrauch sprechen. Dabei werden die Macher nicht nur der Informationsseite des Ganzen in Form von Nachrichten, Dokumentationen oder Talkrunden gerecht, auch die Unterhaltungsbranche würdigt die Aktualität des Gegenstandes in beachtlichem Umfang und hat darüber hinaus natürlich auch das Spannungspotenzial des Themas entdeckt. Es gibt mittlerweile zahlreiche gute und weniger gute Fernsehfilme insbesondere aus dem Krimi-Genre, die Kindesmissbrauch, Menschenhandel, Kinderprostitution und Kinderpornografie zum Inhalt haben.

Natürlich trägt auch und sicher vorrangig das Internet dazu bei, dass das Thema sexueller Missbrauch verstärkt Beachtung findet.

Gibt man bei Google „Sexueller Missbrauch“ ein, so erhält man rd. 3.660.000 Ergebnisse. Darunter befinden sich auch zahlreiche Hilfeseiten für Opfer und für Angehörige von Opfern. Hier erhält man auch Informationen, wenn man der Auffassung ist, im persönlichen Umfeld einen Fall von Kindesmissbrauch bemerkt zu haben.

Sexuelle Gewalt als Thema auf dem deutschen Buchmarkt

Und nicht zuletzt ist das Thema sexuelle Gewalt an Kindern natürlich auch auf dem Buchmarkt angekommen. Ob als Sachbuch oder Fachbuch, ob als Roman oder Kurzgeschichte, die Vielzahl der Veröffentlichungen erweckt durchaus den Eindruck, dass sexuelle Gewalt an Kindern kein Nischenthema mehr zu sein scheint.

Auffallend ist, dass zahlreiche Bücher über Kindesmissbrauch von Selfpublishern verfasst und herausgegeben wurden. Es handelt sich hier überwiegend um Erfahrungsberichte mit dem Ziel, die Ungeheuerlichkeiten des Missbrauchs in der eigenen Kindheit zu dokumentieren und darüber hinaus aufzuzeigen, wie schwierig sich das Leben eines ehemaligen Missbrauchsopfers als Erwachsener gestalten kann. Solche Bücher möchten sicher nicht nur informieren, sondern auch Mut machen. Und sie haben darüber hinaus nicht selten den Effekt, dass das Aufschreiben der eigenen Erlebnisse oder das Aufschreibenlassen durch einen Ghostwriter für ein Missbrauchsopfer zumindest im Ansatz auch eine Therapiefunktion haben kann.

Weiterhin gibt es zunehmend selbstpublizierte Bücher zum Thema Missbrauch, die offenbar vordergründig abschreckende Wirkung beim Leser erzeugen möchten. Die Grausamkeiten des Kindesmissbrauchs werden zusätzlich durch düstere Örtlichkeiten, Ekelfaktoren, äußerlich abstoßend wirkende Täter, Foltermethoden u. Ä. verstärkt. Hier wird vor allem die Faszination des Abartigen bedient.

Ist sexueller Missbrauch noch immer ein Tabuthema?

Ist mit Blick auf all diese Faktoren das Thema sexueller Missbrauch bzw. sexuelle Gewalt an Kindern tatsächlich noch immer als Tabuthema anzusehen?

Ja und nein, ich denke, man muss dabei beide Seiten der Medaille betrachten.

Auf der einen Seite – in der Öffentlichkeit, in der Welt der Medien und des Buchmarktes – ist der sexuelle Kindesmissbrauch durchaus ein Thema, über das nicht mehr hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Seitens der Täter wird zwar viel verharmlost, heruntergespielt und geleugnet. Und es entsteht auch oftmals der Eindruck, dass die Justiz es Missbrauchsopfern schwer macht, zu ihrem Recht zu kommen. Verhör- und Befragungstaktiken, Unzulänglichkeiten in Bezug auf die Verjährungsfristen und letztendlich das von den Opfern häufig als entschieden zu milde bezeichnete Strafmaß stehen immer wieder in der Kritik.

Von einem Tabuthema kann hier wirklich nicht die Rede sein.

Das Tabu aber besteht nach wie vor. Nicht in der Öffentlichkeit, sondern in der Familie, im näheren Umfeld des Opfers, in der Schule, der Gemeinde, eben dort, wo das Opfer zum Opfer wird. Hier wird nach wie vor kaum über sexuelle Gewalt gesprochen. Solche Sachen passieren immer noch nicht hier und genau bei uns, sondern sie passieren immer nur den anderen, anderswo, weit weg am besten.

… Mein Mann macht das nicht, unser Opa würde so etwas nie tun, dieser Lehrer und jener Erzieher sind über so einen Verdacht natürlich erhaben. Der Onkel ist nicht pädophil, der ist nur ein bisschen anders, und eine Mutter macht so etwas schon gar nicht, eine Frau als Täterin ist ohnehin schlecht vorstellbar. Das Kind lügt, es hat eine blühende Fantasie, es weiß ja gar nicht, was es da redet …

Und es gibt noch eine weitere Tabu-Seite. Das Opfer selbst will sich nicht outen. Zwar gehen seit einiger Zeit nicht wenige Opfer mit ihren Missbrauchserlebnissen an die Öffentlichkeit, aber nicht alle machen auch sich selbst dabei öffentlich. Meist geschieht es unter einem Pseudonym. Oder die Texte, die Filmaufzeichnungen, die Interviews werden in anderer Form anonymisiert. Es gibt Opfer, die alles offenlegen, auch ihren Namen und den des Täters oder der Täter. Aber die Mehrzahl der Opfer verhält sich nicht so, und sie wird gute Gründe dafür haben.

Denn es ist noch immer so, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der Gesellschaft Missbrauchsopfer in die Rolle des ewigen Opfers drängt. Einmal Opfer – immer Opfer. Damit erfolgt unweigerlich eine Festlegung auf die Rolle des Schwachen, des Leidenden, des endlos Traumatisierten, des lebenslang psychisch Kranken. Es ist nur zu verständlich, dass sich die Mehrheit der Opfer mit diesem Bild nicht identifizieren möchte. Und es ist nachvollziehbar, dass sich eine erwachsene Frau lieber hinter einem Pseudonym verbirgt, als sich in die Gefahr zu begeben, wegen Missbrauchserfahrungen in ihrer Kindheit, die nicht in ihrer Verantwortung lagen, gegenwärtig und zukünftig stigmatisiert zu werden.

Mein Fazit: Öffentlich ist Kindesmissbrauch weitgehend kein Tabu mehr, aber im privaten Leben sieht man es nach wie vor zumindest als sehr heißes Eisen, das man mit bloßen Händen nicht anfassen kann. Also greift man es mit der Zange, um es anschließend am liebsten ganz schnell wieder fallen zu lassen. Und dann geht man unauffällig weiter, als wenn nichts geschehen wäre.

Du siehst dem Teufel gehorsam in die Augen, aber du willst seinen Namen nicht nennen. Russisches Sprichwort